Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und das damit verbundene Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund werden die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen von uns beachtet und wir messen dem Schutz der Privatsphäre eine hohe Bedeutung bei. Nachfolgend werden Sie darüber informiert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Allgemeines

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

DZI-IT GmbH
Am Rohrbusch 59
48161 Münster
Fon 02534 – 415 93 0
Mail info@dzi-it.de
Web www.dzi-it.de

Datenschutz

Bei Fragen und Anmerkungen zum Thema Datenschutz, erreichen Sie den Ansprechpartner unter datenschutz@dzi-it.de.

Ihre Betroffenenrechte

  • Sie haben uns gegenüber, insbesondere, folgende Rechte:
  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder auf sonstige Weise unrichtig sind gem. Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck für die Verarbeitung erfüllt und die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben gem. Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist gem. Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten gem. Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Widerspruch und Widerruf

Widerruf von Einwilligungen

Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruhen, so kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf entstehen keine Nachteile. Der Widerruf erfolgt entweder schriftlich an die o.g. Anschrift oder per Mail an datenschutz@dzi-it.de unter der Angabe, welche Einwilligung Sie widerrufen. Einwilligungsänderungen um Bezug zur getroffenen Cookie Auswahl im Consent-Banner, können Sie jederzeit unter dem Punkt „Cookie-Einstellungen“ (im Footer) eigenständig vornehmen.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Begründung widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung an datenschutz@dzi-it.de mit der Angabe, welcher Datenverarbeitung Sie widersprechen.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern für diesen Drittstaat kein Angemessenheitsbeschluss vorliegen sollte. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Angebotserstellung oder Durchführung eines mit uns geschlossenen Vertrages) erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Informationen zur Datenverarbeitung

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Abrufgerätes
  • Die IP-Adresse des Abrufgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf meiner Website aufgerufen wurden
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf meine Website gelangte (Referrer-Tracking)

Diese Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht möglich ist.
Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Website für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf die IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Website reagieren zu können. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten beruht nicht auf gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen. Jedoch ist eine Gewährleistung der Dienste und Funktionsfähigkeit der Website ohne die vorgenannten Daten nicht möglich. Es können gegebenenfalls auch einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Für den Betrieb und die Wartung unserer Website werden technische Dienstleister eingesetzt, die als Auftragsverarbeiter tätig werden. Entsprechende vertragliche Regelungen wurden vereinbart.
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Website für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Website.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular

Wir setzen auf unserer Website ein Kontaktformular ein. Hierbei werden Ihr Name, Ihre Mail-Adresse sowie Unternehmensangaben als Pflichtfelder abgefragt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns optional Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht zu hinterlassen. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. einer Angebotserstellung) erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Informationen zur Begründung eines Vertragsverhältnisses

Damit wir Ihnen ein Angebot erstellen können und/ oder für die ordnungsgemäße Durchführung unseres Vertragsverhältnisses, ist es notwendig bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um folgende Daten:

  • Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel
  • Postanschrift/en
  • Telefonnummer/n
  • ggf. Telefaxnummer/n
  • E-Mail-Adresse/n
  • Steuernummer/n
  • sonstige Informationen die im Zusammenhang der Durchführung unseres Vertragsverhältnisses notwendig sind

Wir verarbeiten diese Daten zur Durchführung unserer Vertragsverhältnisse, einschließlich der Korrespondenz, Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und Bearbeitung im Rahmen von gegenseitigen Ansprüchen aus unserem zugrundeliegenden Vertrag (z. B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.).
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen sind gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung und/ oder Erfüllung eines Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, insbesondere liegt die kontinuierliche Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden in unserem berechtigten Interesse; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dass wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. In diesen Fällen sind mit den Auftragsverarbeitern entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen worden.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Die personenbezogenen Daten werden bei uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht.
Sollten wir Ihre Daten länger aufbewahren wollen, so holen wir uns hierzu separat Ihre Einwilligung ein. Sollten Sie uns eine Einwilligung erteilt und diese widerrufen haben, löschen wir Ihre Daten, es sei denn, der Löschung stehen ebenfalls gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

Bewerbungen – Initiativbewerbungen

Wenn Sie sich bei uns initiativ oder auf eine offene Stellenbeschreibung bewerben, verarbeiten wir u.a. die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten:

  • Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel
  • Postanschrift/en
  • Telefonnummer/n
  • E-Mail-Adresse/n
  • Qualifikation/en
  • Sonst. Angaben die in der Bewerbung angegeben wurden

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses. Wenn Sie sich bei uns bewerben, nutzen wir Ihre Daten zur internen Prüfung und/ oder um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Im Falle einer Anstellung nutzen wir Ihre Daten, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und somit das Beschäftigungsverhältnis zu begründen. Bei Beendigung werden Ihre Daten zur Abwicklung des Austrittes genutzt. Dies kann aufgrund von Kündigung als auch Eintritt des Rentenalters sein. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation und unberechtigte Zugriffe zu schützen.
Im Falle einer Bewerbung – jeglicher Art – und/ oder Anstellung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierbei werden Daten verarbeitet, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig sind. Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf einer Einwilligung beruhen, so holen wir uns die Einwilligung hierzu gesondert ein (z.B. Bewerbungspool). Eine solche Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.
Ihre Daten werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren verarbeitet und verwendet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte erfolgt nicht. Erst bei Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses werden wir Ihre Daten an entsprechende Einrichtungen weiterleiten. Hierbei handelt es sich um die gesetzlich vorgeschriebenen Einrichtungen (z.B. Krankenkasse, Finanzamt, etc.). Eine Weiterleitung Ihrer Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für den definierten Zweck der Bewerbungsbearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Bewerbungs-verfahrens werden sie unverzüglich, spätestens nach 6 Monaten, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation, Kommunikation per E-Mail

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Je nach Art der E-Mail sind dies in der Regel Name, Anschrift, E-Mailadresse und Datum & Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Diese werden verarbeitet, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Um unsere IT-Systeme zu schützen, verwenden wir ein Anti-Viren Schutz sowie ein SPAM-Filter. Hierfür haben wir externe Dienstleister beauftragt, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig werden. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen.
Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu den IT-Systemen dennoch von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Grundsätzlich findet keine Übermittlung der Daten in ein Drittstaat statt. Zur Kommunikation setzen wir Produkte von Microsoft (Outlook, Teams, etc.) ein. Microsoft unterliegt den EU-Standardvertragsklauseln. Zudem verfügt das Unternehmen über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Jedoch kann eine Übermittlung in die USA nicht vollständig ausgeschlossen werden. Nähere Informationen zu Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement oder https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/gdpr-faqs?market=de.

Einsatz von Cookies

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Diese Cookies werden eingesetzt, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen.
Bei den sog. ‚Cookies‘ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen einer Website ermöglicht. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‚ein Cookie setzen‘ genannt. Darüber hinaus können Cookies auch dazu dienen, das Angebot auf den Websites besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder um statistische Auswertungen allgemein zu verbessern. Sie können selbst über den Consent Manager entscheiden, ob der von Ihnen verwendete Browser den Einsatz von Cookies erlaubt oder nicht. Jedoch kann die Funktionalität der Websites eingeschränkt sein, falls Sie die Cookies deaktivieren.

Borlabs Cookie (Consent Banner)

Wir setzen auf unserer Website den Dienst von Borlabs.io, Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, ein, damit Sie die Möglichkeit haben, zu entscheiden, welche Cookies Sie beim Besuch unserer Website zulassen möchten.
Bei der Nutzung des Consent Manager von Borlabs werden keine personenbezogene Daten erhoben. 
Wir sind gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG gesetzlich dazu verpflichtet, sich von Ihnen eine Einwilligung einzuholen und zu verwalten, dass Sie der Nutzung von Cookies auf unserer Website zugestimmt haben.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Bei dem Einsatz des Cookies handelt es sich um ein sog. ‚Session Cookie‘. Nach beenden der Sitzung wird der Cookie gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

Technisch nicht notwendige Cookies

Google Fonts

Wir nutzen auf unserer Website Schriftarten von Google Fonts. Hierbei haben wir die Schriftarten statisch eingebunden, was bedeutet, dass die Schriftarten lokal gehostet werden und beim Aufrufen unserer Website keine Verbindung zu Google Servern hergestellt wird.
Wir nutzen Google Fonts gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen mit unseren Schriftarten ein Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Google Analytics 4

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics 4, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Wir binden Google Analytics 4 über den Google Tag Manager ein. Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Tools nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics 4 erfasst.
Google Analytics 4 ermöglicht es uns, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhalten wir verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics 4 u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics 4 verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Cookie Liste

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name

Borlabs Cookie

Anbieter

Eigentümer dieser Website, Impressum

Zweck

Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.

Cookie Name

borlabs-cookie

Cookie Laufzeit

1 Jahr

Borlabs Cookie
Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Allgemeine Hinweise zum Löschen bzw. Deaktivieren von Cookies

Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser einzelne oder die gesamten Cookies löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, wie Sie die Speicherung vorab blockieren können.
Nachfolgend finden Sie die Informationen zum jeweiligen Browser:

  • Mozilla Firefox
  • Internet Explorer
  • Google Chrome
  • Opera
  • Safari
    Sie können das standardmäßige laden von sog. Scripts verhindern. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „do not track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Nähere Informationen und Anleitungen finden Sie unter:
    www.noscript.net
    www.ghostery.com
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/
    Darüber hinaus binden viele Websitebetreiber Google Dienste ein. Wenn Sie näheres zu den Datenschutzrichtlinien von Google erfahren möchten, folgen Sie dem Link:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

     

    Aktualisierung der Datenschutzbestimmungen

    Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie den aktuellen und neuesten rechtlichen Anforderungen entspricht oder zu ändern, wenn z.B. neue Services eingeführt werden.
    Stand: April 2025